Quantcast
Channel: Kommentare zu: Tauchsäge Scheppach CS55
Viewing all 149 articles
Browse latest View live

Von: Michael Hild


Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Michael,

den Hebel gibt es nicht mehr. Eine Einschaltsperre braucht man bei der Handhaltung, die man zum Wechsel einnehmen muss ganz bestimmt nicht :-)

Gruß

Heiko

Von: Carsten

$
0
0

Find ich ja gut das Du hier auch ne Säge vorstellst die man als Heimwerker benutzen kann und auch genau sagst worauf man achten muss wie eben das Justieren… Ich bin gespannt was in den weiteren Tests herauskommt… Muss ja zugeben das schon 3 Teile Aufgrund Deiner Ausführungen bei mir im Einsatz sind…

Beste Grüße und Danke das Du Dein Wissen so weitergibst

Von: Tobias Rohde

$
0
0

Scheppach CS 55/PL 55, Matrix PS 1200-55, Woodstar Divar 55, Grizzly T10687 – das sind die Namen, die mir für dieses Modell geläufig sind. Dadurch habe ich das Gefühl, dass im Hintergrund irgendeine chinesische Firma sitzt, die das als OEM vertreibt.

Ich selbst habe mir die Scheppach PL 55 mit Führungsschiene zugelegt, da ich häufig gelesen habe, dass sie für den Preis für Heimwerker ein recht gutes Angebot ist, wie Dein Artikel ja auch bestätigt. Dummerweise wollte sie sich auf der Führungsschiene keinen Millimeter bewegen lassen, obwohl ich die Justierschrauben entsprechend aufgedreht hatte. Zurück im Baumarkt, musste ich feststellen, dass sie gerade nicht mehr verfügbar war und habe mir das Geld wieder auszahlen lassen. Da ich im Vorfeld auch die Modelle von Festool und Makita im Auge hatte, habe ich mich dann letztendlich für die Makita SP6000K1 entschieden, die zwar keinen Spaltkeil hat, dafür aber einen Kippschutz bei Gehrungsschnitten. Außerdem lag sie preislich doch noch deutlich unter der Festool-Säge.

Ich habe die Entscheidung nicht bereut, denke aber auch, dass die Scheppach-Säge immer noch ein gutes Gerät ist, wenn man eine passende Kombination aus Säge und Führungsschiene erwischt.

Was die Härte der Feder angeht, gibt es eine einfache Möglichkeit, dies zu ändern: einfach die Feder kürzen. Das habe ich in einem Video von Cosmas Bauer gesehen, in dem er auch die Säge vorstellt und ein paar Verbesserungsmöglichkeiten vorstellt.

Von: Michael Hild

$
0
0

Moin Heiko,

dann bin ich ja beruhigt.
Vorher war das nämlich wirklich nicht ohne.

Grüße und schönes WE

Michael

Von: Ralf Singer

$
0
0

Hallo Heiko,

vielen Dank für den Test und deine fachmänische Einschätzung. Leider liegt die TS55 nicht ganz in meinem finaz. Rahmen, daher schien mir die CS55 eine Alternative zu sein. Da mich diese Maschine schon seit längerem “anlacht” bin ich schon sehr auf deine weiteren Tests gespannt.

Viele Grüße
Ralf

Von: Peter R.

$
0
0

Hallo Heiko,
bin Privatanwender und kann mit dem vergleich nichts anfangen! Ich glaube auch, dass ich nicht der Einzige bin!

Für eine Tauchsäge Made in China unter erbärmlichen Arbeitsbedingungen hergestellt, ist diese Maschine definitive ihr Geld nicht wert! Das Zubehör ist unzureichend! Die Wertbeständigkeit ist bei null – wird verramscht!

Wenn der Kaufpreis einer der wichtigste Entscheidungskriterium ist, dann nehme ich lieber eine Top gebrauchte Festool ATF 55 EB, die man auf diversen Internetplattformen für ca. EUR 200,00 bekommt!
Die Festo kam 1988 auf den Markt und ist immer noch konkurrenzfähig wie das Rand nahe Schattenfugensägen beweist! Bei der Aktuellen TS 55 REBQ wird dieses Ausstattungsmerkmal beworben!

Für deine Kurse mag das möglicherweise ein Angebot sein, aber es gibt auch noch Tauchsägen anderer Hersteller die Lohnenswerter sind!
Makita SP6000K1, METABO KSE55, Bosch GKT 55 GCE.

In diesem Sinne,
mit freundlichem Gruß
Peter

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Tobias,

danke für den Link zum Video. Ich denke ich werde die Feder auch etwas einkürzen.

Gruß

Heiko


Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Peter,

ich kenne die Arbeitsbedingungen unter denen die Maschine hergestellt wird nicht und daher werde ich dahingehend auch keine Vermutungen anstellen. Ich schreibe über meine eigenen Erfahrungen, nicht mehr und nicht weniger. Auf die politischen Aspekte möchte ich auch ganz bewusst nicht eingehen, da gibt es geeignetere Plattformen um dies zu diskutieren. Mir geht es in diesem Bereicht darum eine Maschine vorzustellen. Was sie kann und was sie nicht kann.

Ich überlasse es den Lesern daraus selbst die eigenen Schlüsse zu ziehen. Ich halte meine Leser auch für erwachsen genug das zu tun.

Gruß

Heiko

Von: Andi

$
0
0

Hallo Heiko,

vielen Dank für Deinen Test dieser Non Mainstream Maschine. Deine Tests in letzter Zeit durch verschiedene Marken und Preislagen, beweist Deine Objektivität und nützliche Betrachtung der Maschinen.

Die CS55 mit den Kassenschlagern zu vergleichen, wäre nicht fair. Ich denke das die Kassenschlager sicherlich ihr Berechtigung haben, allerdings auch der Preis aufgrund des Namens 20 % höher ist. Weil bei Kreissägen konnte man in den letzten 10 Jahren nicht mehr viel erfinden. Und auch die Berühmtheiten haben Ihre Macken und Schalter aus China verbaut. Außer die nächste TS ist vielleicht aus Carbon.

Ich denke das größte Problem steht meistens vor der Säge. Ich bin überzeugt, das wenn man die CS55 geduldig und zahm behandelt, ist sie wahrscheinlich auch sehr gut. Was mich überrascht hat, das man an der CS55 alles möglich nachstellen und einstellen kann. Das hätte fast meine antrainierte Meinung umgeworfen :-)

Der Unterschied meiner Meinung: Eine TS55 muss nicht nur genau sägen, sondern auch sehr oft 8 Stunden täglich unpflegliche, unliebsame und desinteressierte Behandlung von Messebauern und Bauschreinern und Hilfskräften überstehen und liefert trotzdem sehr lange ein sehr gutes Ergebnis und funktioniert.

Ich erlaube mir einen kurzen Ausflug: Ich habe mir mal die Festool TS55 und Schiene von unseren Wandbauern in der Firma angeschaut. (Großer Laden, eigene Wandbauer) Das die nicht noch mit einer Schubkarre über die Schiene in Ihren Transporter Material fahren, würde noch fehlen. Ansonsten sieht die Maschine und Schiene aus wie dreimal aus dem Hochhaus gefallen. Die Sägelippe ist eigentlich gar nicht mehr dran. Die Maschine funktioniert aber noch und die Herren sind der Meinung “sie sei sehr präzise” ! Da wäre die CS55 innerhalb einer Woche platt und alle könnten sich wieder beweihräuchern und sagen “Das war ja klar” :-)

Der Heimwerker wird das nicht schaffen, außer er zerstört sie mutwillig.

Keine Handkreissäge liefert CNC Ergebnisse.

Vielen Dank für Dein “Against the mainstream” Programm. Bin ja mal gespannt.

Gruß Andi

Von: Tobi

$
0
0

Was genau meinst du mit dem Hinterschnitt in die Gummilippe bei 45°-Stellung? Dass die Anlageposition der Gummikante nicht mit der späteren Sägeschnittposition übereinstimmt? Das wäre ja fatal!

Tobi

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Tobi,

die Gummilippe ist ca. 2mm dick. Oben bleibt die Schnittkante genau erhalten, aber unten wird weggeschnitten. Der Drehpunkt liegt somit genau an der Schnittkante, aber dadurch, dass der Gummi nach unten-hinten schrag geschnitten ist, fällt das genaue Anlegen ein wenig schwerer. Ich versuche morgen mal ein Detailfoto zu machen.

Gruß

Heiko

Von: Stefan

$
0
0

Hallo Heiko,

Ich hab die Mafell MT 55 cc und die hat leider kein flipkeil.
Dieser Nachteil hat mir auch schon mal Probleme gemacht.
Doch warum verbaut Mafell bei der bei allen auser der Tauchsäge kein Flipkeil ein?

Gr Stefan

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Stefan,

diese Frage kann dir vermutlich nur jemand bei Mafell beantworten.

Gruß

Heiko

Von: Ernst

$
0
0

Hallo Heiko

Vielen Dank für den Beitrag! Ich besitze seit ca. 3 Monaten eine CS55. Ich benutze sie vor allem zum Zuschneiden von Sperrholplatten, habe damit aber auch schon 40mm Eichenbohlen besäumt.

Mit etwas Geduld und einer 2. Schiene schneide ich auch 2.7m Platten milimetergenau. Bei den Eichenbohlen gab es ein wenig Brandspuren, aber das wäre mit einem gröberen Sägeblatt wohl auch noch zu beheben.

Deine Tips zur Justierung, sind sehr hilfreich! Auch derTip mit dem kürzen der Feder tönt sehr interessant.

Persönlich bin ich mit der Säge sehr zufrieden und würde sie sofort wieder kaufen.


Von: Thomas

$
0
0

Hallo Heiko,
jetzt habe ich auch mal ein Frage. Passt die Festo Säge auch auf die Scheppach-Schiene ?
Da es so aussieht das Scheppach und Woodster aus dem gleichen Haus kommen ist das für mich eine gute Möglichkeit eine günstige Schiene zu bekommen. Wenn die Festo passen würde, würde ich mir eine Schiene kaufen.

Gruß Thomas

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Thomas,

das wird nicht funktionieren. Der Abstand zwischen Sägeblatt und Schiene ist zu unterschiedlich, du müsstest die Scheppach Schiene schmaler schneiden.

Gruß

Heiko

Von: Thomas

$
0
0

Danke Heiko,
schade das es nicht geht. Es wäre eine günstige Gelegenheit gewesen die Schiene zu erwerben und meine Ausstattung zu erweitern.

Gruß Thomas

Von: Michael

$
0
0

Hallo Heiko,

ich habe auch die Scheppach CS55. Meine Säge kippelt relativ stark auf der Führungsschiene. Im oben verlinkten Video habe ich bereits gesehen, dass man das Kippeln durch ein Versetzen der Gleitbeläge auf der Schiene, nach Außen, abstellen kann. Das Kippeln kommt bei mir, da die Grundplatte der Säge nicht 100% plan ist. Wenn ich ein Stallineal anlege habe ich in den Ecken einen Spalt von 2mm.

Nun zu meiner Frage. Sollte ich die Säge umtauschen aufgrund der nicht planen Grundplatte? Oder ist dies bei allen CS55 Sägen nicht perfekt und man muss sich damit abfinden aufgrund des Preises und die Gleitbeläge versetzen. Wie ist die Grundplatte bei dir und hast du auch die Beläge versetzt?

Gruß
Michael

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Michael,

bei meiner Maschine ist die Grundplatte in Ordnung. Das Umkleben des Gleitbelages werde ich aber auch noch machen, ebenso wie das Kürzen der Feder. Wenn die Grundplatte bei deiner Maschine so krumm ist, tausch sie um, sonst wirst du auf Dauer nicht viel Freude mit der Maschine haben.

Gruß

Heiko

Viewing all 149 articles
Browse latest View live