Quantcast
Channel: Kommentare zu: Tauchsäge Scheppach CS55
Viewing all 149 articles
Browse latest View live

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Martin,

die Scheppach Schiene ist ca. 5 – 6mm breiter, als die Festool. die Scheppach Säge würde also nicht an der Gummilippe schneiden. Das verbinden der Schienen würde gehen, hält aber nicht wirklich gut, da die Nuten der Scheppach Schiene breiter sind, als die der Festool und somit die Verbinder in der Scheppach Schiene zu schmal sind.

Gruß

Heiko


Von: Willy Petersen

$
0
0

Moin in die Runde!
Als Zimmerer habe ich all die Jahre nie eine schienengeführte HKS gebraucht, notfalls tats auch mal ein Anschlagbrett.
Bei Glasalplatten(extrem hart und spröde) für Fassade mit sichtbaren Schnittkanten oder Trapezblech hörts aber auf, da MUSS eine gute Führung her weil jede kleine Kursänderung von Hand sichtbar bleibt.
Habe bisher einmal mit Festo gearbeitet:
Ich schaffte es nicht die Säge einzuschalten, der Sicherungsknopf war blöde, erst nach langem Üben klappte es dann.
Habe bisher einmal mit Makita gearbeitet: Alles problemlos.
Beide Maschinen von Kollegen die so taten als müsse man diese unbedingt haben.
Dann mal zum Spass eine cs 55 vom Bauhaus geholt und gleich der erste Einsatz:
20m langer 10° Schrägschnitt an Lärchendeckelschalung 2x 24mm als untere Abtropfkante, ca. 10cm über dem Hofplatz, die Säge schlurfte so grad über den Kies des Platzes weg, sehr unschöne Positon, aber Praxis halt.
Schnur gespannt, Führungsschiene mit Spax angesetzt (habe Löcher gebohrt) mich dann gemütlich in den Dreck gelegt, die Säge mit beiden Händen heruntergedrückt und den ersten Meter gesägt, dann den 2. Meter usw..
Es fiel mir dann auf das das Sägeblatt unten herausschaute, ging nicht zurück, warum keine Ahnung, dann weiter, Zeit ist Geld.
Ab Meter 10 war dann Schluss, die Säge tauchte kaum noch zurück, Ursache:
Komplett gefülltes Sägegehäuse mit frischen Lärchenspänen, alles voll.
Kompresor/Druckluft nicht da, also was tun?
Sägegehäuse abgeschraubt und mit Holzspänen das Gehäuse gereinigt und dann die letzen Meter gesägt und dann wieder alles gereinigt.
Sowas gabs früher bei mir nie, weder mit Mafell, Bosch, Metabo…die Späne flogen immer schön raus.
Das ist wohl der Nachteil bei den neuen sicheren rundum geschützen Maschinen, vlt. wärs mit Absaugung nicht passiert?
Mein Fazit:
Alle drei Sägen, Makita, Festo und Scheppach sägen einwandfrei, sehen auch fast gleich aus, wesentliche Unterschiede sehe ich keine ausser natürlich im Preis.
Ich vermute das die Fabriken nicht sehr weit auseinander liegen oder sich die Entwickler alle gut kennen?
Auch Glasal, Blechplatten.. lassen sich perfekt und sauber zuschneiden.
Kabel habe ich eh immer eine Verlängerung dran, also kein Problem und nach meinen Erfahrungen müssen Maschinenanschlusskabel doch ab und mal erneuert werden, da kauft man dann gleich 4m Gummi mit Stecker und allem bei.
Die zu schwere Feder ist mir nicht aufgefallen.
Leider war kürzlich die Gummilippe von der cs55 verschwunden, vermutl.Fahrtwind als Ursache(lag auf dem Dachträger), gibts die nachzukaufen oder gibts Nachkaufgummis die besser geklebt werden könnten?
Jetzt muss ich ohne Gummi sägen und schätze den Abstand halt ein, geht auch.

Was mich nur wundert ist das im Netz bei all den vielen Diskussionen um die cs55 scheinbar noch niemand Frischholz in Schräglage nach unten gesägt hat.
In der Zimmerei ist das doch eine Standardarbeit.
Trotzdem, die paar Euro für die Scheppach waren gut ausgegeben, ich möchte die Maschine nicht missen, es gab auch 5 Jahre Garantie dabei.
Gruss Willy

Von: Martin

Von: Carlosun

$
0
0

Hi, nach langer Recherche habe ich mich für die PL55 entschieden. In ein paar Tagen werde ich es in meinen Händen halten. Ich bin kein Profi und wahrscheinlich wird die Säge die meiste Zeit unbenutzt bleiben. Nun meine Frage: da die CS55 und PL55 baugleich sind, kann ich die hier beschriebene Einstellung 1zu1 übernehmen, oder? Danke!

Hier die Antwort von scheppach:
Die PL 55 und cs 55 sind gleiche Tauchsägen von 2 unterschiedlichen Marken aus
unserem Hause. Zum einen scheppach special edition und zum anderen scheppach classic. Die Maschinen sind jedoch baugleich. Von den Schienen & dem Zubehör gibt es verschiedene Bundles. Mal mit 2x 700er Schiene, mal mit Zubehörpaket usw. Daher auch die unterschiedlichen Gewichtsangaben.

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo,

die gezeigten Justierungen muss man eigentlich bei jeder Tauchsäge mehr oder weniger intensiv durchführen. Und wenn die Modelle baugleich sind, kannst du das Gezeigte 1:1 umsetzen.

Gruß

Heiko

Von: Carlosun

$
0
0

Danke für die rasche Rückmeldung. Eine Frage noch…zu meiner Bestellung ist lediglich ein HW24 Blatt mit bei, ich möchte mir noch einen zweites Sägeblatt für Arbeitsplatten zulegen. Hast du mir eine kaufempfehlung für mich als ottomimimalnutzer :-))?

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo,

ein Blatt mit ca. 48 Zähnen wäre noch eine gute Ergänzung.

Gruß

Heiko

Von: Markus A.

$
0
0

Ich habe diese Woche meine CS55 bekommen und habe diese heute ausprobiert.
Habe festgestellt dass, das sägeblat seitlich leichtes spiel hat und wenn ich sie einschalte und aus mache und ich genau aufs sägeblatt schaue sieht man das sie bisschen links rechts schlägt max. 1mm.
Habe schon eon anderes sägeblat von freud probiert gleiche.

Ist das bei eurer Maschine auch so oder Maschine retour?


Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Markus,

1mm wäre in der Tat ein Reklamationsgrund.

Gruß

Heiko

Von: Martin Ottenthal

$
0
0

Hallo zusammen,

ich besitze die cs55 ca. seit 6 Monaten und bin mit Ihr recht zufrieden.
Allerdings bin ich auf der Suche nach einem neuen Sägeblatt für feine Schnitte in MDF, Multiplex und manchmal etwas Vollholz.
Leider kann ich kein passendes Sägeblatt finden das der genauen Größe des jetzigen entspricht 160×2,4×20, kann leider nur Blätter mit 2,6 mm Zahnbreite finden, kann ich diese Blätter verwenden?
Vielen Dank an euch

Grüße
Martin Ottenthal

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Martin,

der Spaltkeil der MAschine ist 2,0mm dick. du brauchst also Blätter mit einer Stammblattstärke unter 2,0mm und einer Schnittbreite über 2,0mm. Da müsste sich denke ich schon was passendes finden. Bei meiner Säge sind Blätter von Scheppach dabei, welche 2,2mm dick sind. Es sollte also zumindest über Scheppach Händler möglich sein passende Blätter zu beziehen.

Gruß

Heiko

Von: Karsten L.

$
0
0

Hallo Herr Rech,

habe ich das richtig verstanden, wenn man die Führungsschiene im 90° Winkel einschneidet, dann ist der Splitterschutz für den 45° Winkel nicht mehr nutzbar?
Wäre es dann nicht sinnvoll zwei Schienen zu kaufen, eine um mit 90° und eine um mit 45° einzuschneiden?

Viele Grüße
Karsten L.

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo,

die zweite Schiene wäre sicherlich ein möglicher Weg. die Tatsache, dass dieser Versatz da ist, zeigt aber auch die Grenzen einer solch preisgünstigen Maschine auf.

Gruß

Heiko Rech

Von: Andreas Hollesen

$
0
0

Hallo,

es scheint jetzt eine verbesserte Ausführung der Scheppach Tauchsäge zu geben.
Das Set mit der neuen Scheppach PL 75 bietet außer der größeren Schnitttiefe von 75 mm auch bessere Zwingen, einen Serienmäßigen äußeren Splitterschutz und ein 3 m langes Anschlusskabel.
Auf der Scheppach.com ist sie nicht gelistet aber scheinbar bei verschiedenen Händlern verfügbar. Einfach mal googeln. Der Preis ist “natürlich” höher 😉

Gruß
Andreas Hollesen

Von: Karsten L.

$
0
0

Hallo Herr Rech,

ich habe die Säge diese Woche erhalten und mit der Justierung angefangen. Ich habe einen Stahlmaßstab auf der Grundplatte angelegt und in der Diagonale festgestellt, dass der Maßstab in der Mitte nicht aufliegt. Wenn ich den Maßstab an der vorderen Kante auflege, wo das Sägeblatt sitzt, ist die Lücke auch recht groß. Ich habe die Säge auf dem Werktisch, auf einer Glasfläche und auf der Fensterbank aufgelegt, das Ergebnis war gleich. Die Klinge meines 30cm Winkels passt in die Lücke gut rein. Da mir hier die Erfahrung fehlt meine Frage:
Ist das akzeptabel oder wird das Schnittergebnis dadurch zu stark beeinflusst?
Ich würde sonst ein neues Gerät schicken lassen.

Vielen Dank schon für die Antwort.
Viele Grüße
Karsten L.


Von: Karsten L.

$
0
0

Nachtrag:
Die Klinge ist etwas dicker als 1mm. Setzt man die Säge auf die Schiene, passt die Klinge nicht mehr drunter. Man sieht aber deutlich den Spalt zwischen Säge und Schiene. Wenn man dann auf der diagonal gegenüberliegenden Seite drückt, sieht man, das die Säge auf der Schiene wackelt.

Von: Gerd

$
0
0

Hallo,
könnte mir jemand sagen, ob der oben gezeigte Parallelanschlag Festool ( PA-TS 55) auch an meine Tauchsäge “Matrix PS 1200 55″ passen würde. Die Maschienen sehen sich total gleich aus.
Danke in voraus
MfG
Gerd

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Karsten,

wenn die Säge auf der Schiene wackelt, solltest du sie reklamieren.

Gruß

Heiko

Von: Philipp

$
0
0

Naja, von Festool gibt es ja auch eine 75er Variante und trotzdem wählen fast alle die 55er.

Von: Felix

$
0
0

Hallo,

ich habe mir nun auch diese Säge besorgt, weil sie für mich als einsteiger im „besseren“ Preissegment liegt. Da ich eine sehr kleine Werkstatt habe, wollte ich mir gleich dazu noch den „mufta“ aus der Holzwerken Zeitschrift bauen, ihn aber etwas verändern.
Nun zu meiner Frage: Wie breit ist die Führungsschiene ? Ich habe diesbezüglich im Internet noch nichts gefunden.

Danke im vorraus
Felix

Viewing all 149 articles
Browse latest View live