Quantcast
Channel: Kommentare zu: Tauchsäge Scheppach CS55
Viewing all 149 articles
Browse latest View live

Von: Markus Mehlem

$
0
0

Mahlzeit!

Ehrlich gesagt hätte ich auf eine fundierte Kaufempfehlung für die eine oder die andere gehofft. Nicht vor dem Hintergrund sagen zu können “der Heiko hat aber gesagt”, sondern eher aus der Erfahrung in der Praxis heraus.
Ich kann aber verstehen, wenn Du das nicht so konkret machen magst.

Ich weiß ja in ungefähr, was ich möchte, bin mir aber doch nicht so richtig sicher.
Und da wäre dann der direkte Vergleich doch gut. Auch wenn er unfair wäre, aber so bekommt man halt die Unterschiede auch deutlich heraus.

Nicht so tragisch mit der E-Mail. So habe ich halt Foren durchsucht, Produktvideos geschaut und Testberichte gelesen.

Viele Grüße
Markus


Von: Dirk

$
0
0

Hallo,

vielleicht kann ich ja noch ein wenig zu der Diskussion beitragen. Ich habe zwar bisher nur Erfahrungen mit der Scheppach CS55, denke aber, dass ich aus meiner ebenfalls sehr umfangreichen Recherche und den ersten Einsätzen ein wenig weiterhelfen kann.

Gekauft habe ich die Scheppach über einen Onlinehändler für 155 Eur inkl. Führungsschiene. Angekommen ist sie in 2 Paketen. Die Führungsschiene war gerade und somit vollkommen in Ordnung. Die Säge war ebenfalls ordentlich verpackt und in Ordnung (Grundplatte gerade …).

Eine Kreissäge ist im ersten Moment nur ein Motor, welches ein Sägeblatt dreht … das kann die Scheppach natürlich. Damit die Schnitte auch ordentlich werden, bedarf es jedoch noch einiger Justagearbeiten. Diese wären:

- Führungsschiene bearbeiten, damit Säge nicht kippeln kann (Ich habe mehrere Streifen Elektrikerisolierband übereinander geklebt, bis die Säge nicht mehr kippelte, vorher Schiene penibel reinigen), danach ein wenig mit öligem Küchenpapier drübergewischt, damit die Säge besser gleitet (Alternative: Silbergleit)
- Die Feder an der Säge 2-3cm kürzen (deutlich weniger Kraftaufwand)
- Spaltkeil justieren, so dass dieser mit dem Sägeblatt übereinstimmt
- Einstellen des 90° Schnittwinkels mit den beiden Innensechskantschrauben (die hintere ist verdammt schwer locker zu bekommen …)
- Bei Bedarf: 45° Winkel ebenfalls einstellen (Hat bei mir auf Anhieb gepasst)
- Prüfen ob das Sägeblatt genau parallel zur Führungsnut verläuft (ich musste dies nachjustieren, jedoch problemlos möglich)

Diese ganzen Arbeiten sind bei der CS55 definitiv zu erledigen. Dann hat man meiner Meinung nach eine gute Tauchsäge. Hierzu sollte man aber auch sagen, dass z.B. Festool auch nur mit Wasser kocht und auch hier z.B. der 90° Schnittwinkel nochmal nachjustiert werden muss. Jedoch sind diese zusätzlichen Arbeiten deutlich weniger als bei der CS55.

Nachteile der CS55 gegenüber der TS55:
- Staubabsaugung nicht so effizient
- Kabel nur aus Plastik und kurz

In die Führungsnut der CS55 passen die Festool (Protool) Schraubzwingen sehr gut. Die beiden mitgelieferten Sägeblätter sind meiner Meinung nach ganz gut, habe jedoch keinen Vergleich zu anderen Blättern.

Mein Fazit: Wer etwas auf das Geld achtet und sich nicht scheut ein wenig zu basteln und zu justieren, der bekommt mit der Scheppach eine gute Tauchsäge zu einem guten Preis. Der Preis der Scheppach liegt bei 1/3 im Vergleich zu der Festool TS55 und noch bei unter der Hälfte des Preises der Makita (Nachteil hier: kein Spaltkeil).
Mit einer gut eingestellten Scheppach kann man meiner Meinung nach genauso gute Schnitte erledigen wie mit einer Festool (was soll auch anders sein, an einem rotierenden Sägeblatt?).

Ich hoffe ich kann damit weiteren potentiellen Käufern helfen.

MfG
Dirk

Von: Katharina

$
0
0

Hallo Dirk,

du sprichst da etwas an, das mich sehr interessiert:

“- Prüfen ob das Sägeblatt genau parallel zur Führungsnut verläuft (ich musste dies nachjustieren, jedoch problemlos möglich)”

Wie kann ich das nachjustieren? Genau dieses Problem habe ich nämlich, wenn das Sägeblatt taucht, dann schrammt es vorne rechts am Gehäuse entlang. Wenn man von unten schaut, kann man auch deutlich sehen, dass das Blatt schräg im Gehäuse sitzt… In diesem Zustand habe ich die Säge aus dem Karton geholt.

Vielen Dank übrigens auch für all die anderen hilfreichen Hinweise zur Justierung.

Grüße
Katharina

Von: Dirk

$
0
0

Hallo Katharina,

die Einstellung des Sägeblattes zur Führungsnut, funktioniert über jeweils 2 Schrauben vorn und hinten. Damit verschiebt man das komplette Gehäuse auf der Grundplatte. Diese Einstellung hilft dir jedoch nicht weit, wenn das Sägeblatt tatsächlich am Gehäuse schrammt. In diesem Fall würde ich von einem (eventuell noch vorhanden) Widerrufsrecht gebrauch machen und eine neue Säge anfordern. Eventuell geht so etwas auch auf Garantie?
Alternativ wäre noch eine (wenn auch etwas unschöne) Variante, das Gehäuse da wo das Sägeblatt entlangschrammt etwas auszufeilen und dann das komplette Gehäuse so zu verschieben, dass das Blatt parallel zur Nut verläuft.
Aber vielleicht kann dir auch noch jemand anderes bei diesem Problem weiter helfen.

MfG
Dirk

Von: Katharina

$
0
0

Hallo Dirk,

vielen Dank für deinen Hinweis – ich habe es ausprobiert und dann leider festgestellt, dass es mein Problem nicht löst. Das Blatt schrammte am Gehäuse selbst und nicht an der Grundplatte. Wäre es andersrum gewesen, wäre dies genau die Lösung gewesen. So habe ich die Säge heute zurückgebracht und eine neue bekommen, die das Problem nicht hat. Jetzt kanns also endlich losgehen ;) .

Viele Grüße
Katharina

Von: Marc

$
0
0

Ich bin gerade auf der Suche nach guten Angeboten für die Scheppach CS55 und da bin ich auf die PS 1200-55 von “Matrix” gestoßen. Kannst Du sagen, ob die baugleich sind? Würde mich wundern, da die ein ganzes Stück weniger kostet, aber äußerlich sind sie auf den Produktbildern identisch.

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo9 Marc,

keine Ahnung ob die baugleich sind.

Gruß

Heiko

Von: PeBe

$
0
0

Aktuell ist bei Norma ab dem 22.09.14 eine Matrix im Angebot für 129.- Euro.
Ich glaube ich mich zu erinnern,
das ich irgendwo etwas von einer Produkt Bezeichnung PS 1200-55-2 gelesen habe.
Achja,: http://www.matrix-direct.net/Produktarchiv/Werkzeuge-oxid-12/Saegen/PS-1200-55-2.html
Das erscheint mir die bei Norma angebotene Säge zu sein, aber sicher ist das nicht.

Ebenso die beim Bauhaus zu findende PL 55 scheint eine ähnliche zu sein
http://www.bauhaus.info/handkreissaegen/scheppach-tauchsaege-pl-55-special-edition-/p/20777968
…aber die scheint ohne Führungsschiene angeboten zu sein.
In welchen Kleinigkeiten, außer dem Lieferumfang sich die Geräte unterscheiden scheint nicht immer ganz einfach zu erkennen zu sein.


Von: PeBe

$
0
0

Danke für die Produktbesprechung !

Ich bin kurz davor die CS55 zu kaufen.
Durch die Videos und das hier gelesene weiß man ja recht gut was auf einen zukommt.
Die Feder zu kürzen, kein Ding,
das justieren sollte man auch hin bekommen.

Aber mir stellt sich die Frage, wozu überhaupt die Gleit Bänder ?
Kann die Säge nicht einfach direkt auf dem Alu laufen, wenn man das schön gleitfähig macht ?
Oder ist die Schiene wirklich so uneben das man eben für die beiden Erhöhungen sorgen muss, damit sie nur auf den zwei Bahnen aufliegt ?

Und nehmt ihr da wirklich einfach nur normales Isolierband als Gleitband, habe ich das richtig gelesen/verstanden ?

Danke für eure Infos bisher und in Zukunft.

Von: Daniel

$
0
0

Es ist zum arbeiten Sicher einfacher das die Feder einfacher zum runterdrücken ist.
Ich vermute nur das es gewollt ist das die Feder so Stark ist.

1. Da die Maschine keine Motorbremse hat könnte es mit Schwächerer Feder Passieren das beim abstellen z.B. auf dem Boden die Maschine sich durch den Schwung etwas senkt und das Sägeblatt somit auf dem Boden rum kratzt.

2. Die Sicherheit der Person! Die Fa. ist auf Sicherheit gegangen das wie im Punkt 1 auch eine Hand den Schlitten hochdrücken kann. Die Maschine lauft halt doch lang nach.

Jeder darf machen was er will aber nur so als Info.

Gruß Daniel

Von: Tobi

$
0
0

Hallo Jan,
an eine Elektrowerkzeug ganz egal was für eines gehört kein Siliconkabel. Das ist Lebensgefährlich, da ein Siliconkabel nur eine sehr geringe mechanische Belastbarkeit aufweist.
An eine Maschine gehört ein Gummi oder PVC Kabel welches für diese Verwendung geeignet ist. Ich kann nur empfehlen, das Kabel auszutauschen bevor Dir was passiert weil es beschädigt wird.
Viele Grüße, Tobi

PS.: Ich habe ebenfalls seit ca. 9 Monaten eine Scheppach CS55 im Einsatz und bin bis jetzt mit der Maschine soweit zufrieden.

Von: Thomas

$
0
0

Hallo Heiko,
ich habe die Tauchsäge Scheppach special edition PL 55 im Baumarkt gesehen.
sie macht einen guten Eindruck, was Dein Bericht zur CS55 auch bestätigt.
Nun möchte ich Holzteile für Möbel zuschneiden.
Macht es Sinn mit einer Tauchsäge auf einer Schiene dies zu tun, oder verrenne ich mich in meiner Absicht und bin nachher enttäuscht?
Vielen Dank für Deine Antwort und Deine Berichte die Du schreibst – echt Spitze!!!

Freundliche Grüße

Thomas

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Thomas,

theoretisch ist das möglich, aber der Aufwand ist rcht hoch und das Ergebnis eher zweifelhaft. Das größte Problem ist meiner Meinung nach die Wiederholgenauigkeit. Das sit aber systembedingt bei jeder schienengeführten Maschine der Fall. Da müsstest du dir entsprechende Hilfsmittel bauen. Die Frage ist halt, ob du den aufwand betreiben willst oder nicht.

Gruß

Heiko

Von: Martin

$
0
0

Hallo Heiko,

danke für die ausführliche Beschreibung der Scheppach CS55! Ich überlege mir eine solche zu kaufen, benötige allerdings keine Schiene, da ich eine von Festool habe (für die Oberfräse). Weißt du, oder kannst du evtl. prüfen, ob die Scheppach CS55 mit der Festtool-Schiene kombinierbar ist.

Vielen Dank und schöne Weihnachtstage, Martin

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Martin,

wenn ich es richtig in Erinnerung habe passt es nich richtig. Ich kann das aber frühestens am Montag genau prüfen. Vielleicht weiß aber einer der Leser ob die Scheppach problemlos auf die Festool Schiene passt.

Gruß

Heiko


Von: Achim

$
0
0

Hallo Heiko,
Wo ist der Unterschied zwischen der Scheppach CS55 und PL55
Gruss Achim

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Achim.

die PL ist laut Scheppach Internetseite die kleinere der beiden mit nur 45mm Schnitttiefe.

Gruß

Heiko

Von: Dirk

$
0
0

Hallo,

die CS55 und PL55 sind im Grunde identische Maschinen. Eventuell kann der Lieferumfang minimal abweichen, ansonsten sind die Tauchsägen an sich identisch.
Die kleinere Tauchsäge bei Scheppach mit 45mm Schnittiefe heißt CS45 bzw. PL45.

MfG
Dirk

PS: Ansonsten hilft bei solchen Fragen auch meist die Produktangaben der beiden Maschinen zu vergleichen ;-)

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Dirk,

danke für die Korrektur, da habe ich auch nicht richtig hingeschaut.

Gruß

Heiko

Von: Martin

$
0
0

Hallo Heiko,

und Dank für die Anwort. Hast du herausfinden können, ob die Schienen kompatibel sind.

Vielen Dank, Martin

Viewing all 149 articles
Browse latest View live