Quantcast
Channel: Kommentare zu: Tauchsäge Scheppach CS55
Viewing all 149 articles
Browse latest View live

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Pierre,

das was da im Video gezeigt wird, geht auch mit einer Tauchsäge, aber ich würde das keinem ganz ungeübten empfehlen.

Mit dem Spaltkeil hast du richtig vermutet, er vermindert die Gefahr des Klemmens, die es im übrigen auch bei Plattenwerkstofen gibt. Aber der Spaltkeil ist kein Garant für Unfallfreies sägen. Dem Einsteiger würde ich dennoch zu einer Säge mit Spaltkeil raten. Leider wird die Auswahl dahingehend immer kleiner.

Gruß

Heiko


Von: Tobias

$
0
0

Ist zwar schon ne ganze Weile her, dass das Thema mit dem Hinterschnitt angesprochen wurde, aber ich möchte es nochmal aufgreifen, da ich es nicht komplett verstanden habe.
Entweder ich habe nicht verstanden was ihr geschrieben habt oder der Drehpunkt der Maschine ist nicht optimal.
Wenn mich nicht alles täuscht, sollte die Säge auch bei Schnitten ungleich 90 Grad so in das Holz eintauchen, dass sie die Gummilippe nicht berührt /zersägt. Ich lege ja schließlich die Führungsschiene (Gummilippe) so an, dass die Gummilippe genau an der gewünschten Schnittkante liegt. Wenn die Säge jetzt die Gummilippe von oben gesehen hinterschneidet, dann ist das Ergebnis um den Hinterschnitt der Gummilippe zu klein. (Führungsschine liegt ja gewöhnlich auf dem Werkstück und nicht auf dem “Abfallstück”).
Über ein Detailfoto, evtl. weitere Erfahrungen mit der Säge aus dem letzten halben Jahr und über eine Korrektur meiner Sichtweise (sollte diese falsch sein) würde ich mich freuen.

Gruß
Tobias

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo,

beim 45° Schnitt schneidet die CS55 die Gummilippe nach hinten hin weg. Ich werde morgen mal ein Foto machen und einstellen.

Gruß

Heiko

Von: Tobias

$
0
0

Das hört sich für mich nicht gut an.
Ich hatte mir wirklich überlegt die Maschine zu kaufen , aber mit den Informationen muss ich nochmal nach Alternativen schauen.
Wenn die Lippe hinterschnitten wird, wüsste ich nicht, wie ich die Führungsschiene bei Schnitten ungleich 90 Grad genau anlegen soll.
Detailbilder würden mich trotzdem noch interessieren.

Danke

Gruß
Tobias

Von: Jan

$
0
0

Hallo Heiko,

auch ich habe mir die Säge gekauft als Set mit Schiene und Klemmen sowie einem Rückschlagstopp. Ich muss sagen die Säge überzeugt wie beschrieben. Die Tipps und Anregungen von Dir und andere Kommentare habe die optimale Säge daraus gemacht, die für den schmalen Geldbeutel zu haben ist. Fast alle Modifikationen sind sehr sinnvoll und sollte man wirklich machen um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Die einzige Modifikation die nicht ohne ist ist das ersetzen des Anschlusskabels, ohne eine gute Planung und ein bisschen mehr als Geschick, habe ich satte 3Std für den Wechsel gebraucht und musste die Säge in so gut wie jedes Einzelteil zerlegen. Es hat sich aber gelohnt!! Ich habe ein 5m Silikonkabel genommen was aus meiner Sicht die beste Lösung ist. Schön flexibel und fast kein verdrehen.

Also noch mal vielen Dank für den Bericht
Mit freundlichem Gruß
Jan

P.S. Das Kabel ist 2adrig!! Ich hatte mir ein 3adriges gekauft was aber nicht schlimm ist.

Von: Jan

$
0
0

Hallo Heiko,

ich habe noch was vergessen.
Kann ich die Festool Sägeblätter benutzen? Hast Du das schon mal probiert?

Was gibt es sonst für alternativen die Du empfehlen kannst.

Kannst Du nicht mal ein Video bezüglich Sägeblätter und Verwendung machen?

Mit freundlichem Gruß
Jan

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Jan,

probiert habe ich das noch nicht, ich werde morgen mal die Daten vergleichen und mich nochmal melden.

Gruß

Heiko

Von: Jan

$
0
0

Hallo Heiko,

ich wollte noch mal nachfragen, ob Du das mit den Sägeblättern schon getestet hast?

Gruß Jan


Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Jan,

ich hatte bisher noch keine Zeit, ich werde es am Montag mal prüfen.

Gruß

Heiko

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Jan,

ich habe gerade nachgesehen und gemessen. Die Festool Blätter kann man auf der Scheppach benutzen, alle Maße sind gleich. Auch die Stammblattstärke ist identisch und somit ist die Funktion des Spaltkeiles auch mit Festool Blättern gewährleistet.

Gruß

Heiko

Von: Rene

$
0
0

Hallo
Ja man kann Festool Sägeblätter benutzen
Einfach auf die gleiche Größe achten.
Habe mir auch eins gekauft. Meine Meinung zu der Säge bis jetzt für gelegentliche Arbeiten absolut ok.
Gruß
Rene

Von: Thomas Matuschak

$
0
0

Hallo Heiko,
ich habe derzeit ein günstiges Angebot für eine fast neue gebrauchte – was mich allerdings nachdenklich macht, ist die notwendige Justage. Heißt, wenn der Vorbesitzer das nicht ordentlich gemacht hat… kann man das dann noch korrigieren?

Gruss,
Thomas

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Thomas,

das kannst du jederzeit wieder korrigieren und sauber einstellen, falls es notwendig ist.

Gruß

Heiko

Von: Jan

$
0
0

Hallo Heiko,

Super Danke!!!

Gruß Jan

Von: Jan

$
0
0

Hallo Thomas,

das einzige was man sich auf jeden Fall neu kaufen sollte ist die Gummilippe bzw. eine Kunststofflippe (in meinen Augen die bessere Variante).
Ich habe die Gummilippe nach den ersten schnitten abgerissen und sie gegen eine Kunststofflippe ersetzt, das Schnittergebnis ist wie ich finde besser.

Gruß Jan


Von: Cosmas

$
0
0

Na das nenn ich mal ein Statement, Andi! Ich denke du triffst den Nagel auf den Kopf!
Ich habe meine “CS55 oder wie auch immer” ein wenig modifiziert, behandle sie pfleglich und sie liefert mir Ergebnisse wie sie besser nicht sein könnten :) (obwohl ich festool erfahrung habe ;) )

Von: Markus Mehlem

$
0
0

Hallo!

Ich warte seit längerem auch schon sehnsüchtig auf weitere Erfahrungen mit der Säge. Ich stehe auch vor der Entscheidung, welche ich mir holen soll. Tut es die einfachere für gelegentliche Arbeiten oder doch lieber etwas besseres.
Ich hätte allerdings eher die Makita im Visier. Weiß nicht mehr genau, was es war, aber nach Studium von verschiedenen Seiten und Berichten, auch dem o. g. Vergleichstest, war mir die irgendwie sympathischer.

Würde mich sehr freuen, hier bald noch was über Sägen zu lesen.

Viele Grüße!
Markus Mehlem

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Markus,

zur Scheppach gibt es nicht viel neues zu berichten. Sie ist gelegentlich bei Kursen im Einsatz und tut dort im Rahmen der aufgezeigten Möglichkeiten was sie soll.

Gruß

Heiko

Von: Markus Mehlem

$
0
0

Hallo Heiko!

(Ich bin dann mal so frei und schreibe auch Du, obwohl wir uns persönlich nicht kennen. Hab ich kein Problem mit.)

Das ist ein bisschen schade. Hätte mich halt interessiert, weil ich mir in den nächsten Monaten vielleicht so eine Säge zulegen möchte. Ich hatte auch mal noch eine lange Mail am 24. März geschickt. Da kam keine Antwort. Ich hatte schon gedacht, ich hätte Dich mit meinen vielen Fragen irgendwie geärgert oder genervt.

Wie so viele stehe ich halt vor der Frage: lohnt sich Makita oder Festool für die gelegentliche Anwendung eines ungeübten oder tut es auch eine etwas günstigere?

Bin echt am schwanken, habe aber keinen Druck, dass ich eine haben muss. Mein nächstes (erstes) Projekt werde ich wohl mal mit den Handwerkszeugen aus dem empfohlenen Satz versuchen.

Viele Grüße von der Arbeit in Hermeskeil!

Markus

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Markus,

ich weiß nicht genau was du hören möchtest. Die Maschine wurde sehr detailliert vorgestellt und auch in den vielen Kommentaren ausführlich behandelt. Ich habe nunmal keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse gewinnen können. Wie gesagt, sie tut was sie soll. Natürlich sind teurere Sägen komfortabler, aber auch das steht im Artikel. Die endgültige Entscheidung welche Maschine du kaufen sollst, kann, will und werde ich dir natürlich nicht abnehmen.

Was die Beantwortung von E-Mails angeht, da geht schon mal was unter. Ich bekomme so viele Anfragen pro Tag, dass es mir nicht immer leicht fällt alle zu beantworten.

Gruß

Heiko

Viewing all 149 articles
Browse latest View live